![]() |
Willkommen AnsprechpartnerBehandlungsspektrum SchulterEllenbogen Hüfte KnieSportorthopädiePartner Anfahrt |
Beruflicher Werdegang |
|
|||
|
|
||||
| 1984 - 1990 | Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig | ||||
| 1990 | Approbation als Arzt | ||||
| 1990 - 1995 | Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig | ||||
| 1992 | Promotion mit dem Prädikat „Summa cum laude“ | ||||
| 1994 . |
Ausbildungsassistent an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und der Klinik I für Allgemeine Chirurgie der Universität Leipzig im Rahmen der | ||||
| Facharztweiterbildung | |||||
| 1995 | Facharzt für Orthopädie | ||||
| 1995 | Beginn der Spezialisierung in der arthroskopischen Chirurgie von Schulter- und Kniegelenk | ||||
| 1996 - 2009 . |
Aufbau und Leitung der Schulterspezialsprechstunde an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig und Spezialisierung in der | ||||
| Schulterchirurgie | |||||
| 1996 . |
Aufbau und Entwicklung einer ambulanten Schulter- und Kniegelenkrehabilitation in enger Kooperation mit dem Institut für Sportmedizin und dem ambulanten | ||||
| Rehabilitationszentrum der Universität Leipzig | |||||
| 1996 | Ernennung zum Oberarzt der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig | ||||
| 2004 . |
Habilitation mit dem Thema: „Quantitative Bestimmung der dreidimensionalen glenohumeralen Translation bei Patienten mit vorderer Schulterinstabilität: | ||||
| Untersuchungen bei schultergesunden Personen und bei Patienten vor und nach operativer Stabilisierung einschließlich Scorebewertung" | |||||
| 2004 | Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Orthopädie durch die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, akademischer Titel „Privatdozent“ | ||||
| 2005 | Ernennung zum kommissarischen stellvertretenden Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Leipzig AöR | ||||
| 2005 - 2006 | Berufsbegleitender Fernlehrgang „Betriebswirtschaft im Krankenhaus“ am Klinikum Nürnberg | ||||
| 2006 . |
Oberarzt-Weiterbildung in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Leipzig AöR im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt | ||||
| für Orthopädie und Unfallchirurgie | |||||
| 2007 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | ||||
| 2007 - 2009 | Berufsbegleitender Fernstudiengang zum „Master of Health Business Administration (MHBA)“ an der Universität Erlangen-Nürnberg | ||||
| 2009 | Master of Health Business Administration (MHBA) | ||||
| 2009 | Berufung zum Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Chemnitz | ||||
| 2009 | Berufung zum Professor an der Universität Leipzig, Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für Sportmedizin der Universität Leipzig | ||||
| 2010 | Gründung der SOCL (Praxis für Spezielle Orthopädische Chirurgie Leipzig) | ||||
| 2010 | Zulassung der Praxis als Weiterbildungsstätte durch die sächsische Landesärztekammer | ||||
| 2010 | Weiterbildungsbefugnis für die Weiterbildung zur Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie im Umfang von 12 Monaten | ||||
| 2011 | Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin im Umfang von 6 Monaten | ||||
| zurück | |||||
| [Copyright] | [Haftungsausschluss] | [Impressum] |